Mitgliederversammlung
29.09.2025 | 19:30 Uhr
Pfarrzentrum St. Marien, Kirchplatz 7, 96215 Lichtenfels
Letzte Hilfe Kurse
Wir vermitteln das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“: Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Kursaufbau: vier Module zu jeweils 45 Minuten
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen
Der Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir bieten im kommenden Jahr wieder zwei Kurse an. Die Termine stehen noch nicht fest. Wir informieren Sie über die bekannten Medien.
04.10.2025 | 10:00–14:00 Uhr
Hospizverein Lichtenels e. V., Pabstenweg 11, 96215 Lichtenfels
Sterben und Trauer im Umbruch
Der Einfluss der Gesellschaft auf die Veränderung der Bestattungs- und Erinnerungskultur
Die Umbrüche, die sich in vielen Bereichen zeigen – in Politik, Wirtschaft, Religion, Erziehung usw. – gehen auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse zurück, die ihrerseits selbst vor dem Tod nicht halt machen. Das Lebensende, und ebenso der Sterbeprozess und die Trauer danach, sind stets an die kulturellen Rahmenbedingungen des menschlichen Zusammenlebens geknüpft. Ändert sich die Kultur, ändert sich somit auch der Tod. Soziale Ungleichheit, steigende Kosten, Pluralität, aber auch Säkularisierung, Individualisierung und Digitalisierung nehmen heute einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen Abschied nehmen, sich erinnern und erinnert werden. Somit stellen sich Fragen: Warum sind manche Gräber individueller gestaltet als andere? Was ist in der Sterbehilfe zulässig? Inwiefern trauern manche Menschen gewissermaßen „illegal“? Was steckt hinter continuing bonds bzw. hinter langanhaltender Trauer? Und welche Rolle spielt bei all dem Internet? Diesen Fragen, und vielem mehr, wird im Rahmen des Vortrags nachgegangen.
Referenten:
PD Dr. Thorsten Benkel, Akademischer Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau
Dr. des. Matthias Meitzler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
Wir freuen uns, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet.
09.10.2025 | 19:00 Uhr
Stadtschloss Lichtenfels, Stadtknechtsgasse 5, 96215 Lichtenfels
Café für die Seele
In einem offenen Angebot können Trauernde mit anderen Betroffenen Kontakt aufnehmen.
Trauer ist ein Reifeprozess. Es geht darum, Bilanz zu ziehen und das Leben neu zu ordnen. Es hilft, Erfahrungen auf dem Trauerweg auszutauschen und sich dadurch in schwerer Zeit genenseitig zu unterstützen.
Diese Treffen finden jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr statt.
29.10.2025 | 17:30–19:00 Uhr
Hospizverein Lichtenfels e. V., Pabstenweg 11, 96215 Lichtenfels
Café für die Seele
In einem offenen Angebot können Trauernde mit anderen Betroffenen Kontakt aufnehmen.
Trauer ist ein Reifeprozess. Es geht darum, Bilanz zu ziehen und das Leben neu zu ordnen. Es hilft, Erfahrungen auf dem Trauerweg auszutauschen und sich dadurch in schwerer Zeit genenseitig zu unterstützen.
Diese Treffen finden jeweils am letzten Mittwoch im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr statt.
26.11.2025 | 17:30–19:00 Uhr
Hospizverein Lichenfels e. V., Pabstenweg 11, 96215 Lichtenfels